Image: VVVproduct / shutterstock.com
Im Gegensatz zum iPhone legt Apple seinen Macbooks immer ein USB-C-Ladegerät bei, auch Power Adapter genannt. Wer sein Macbook aber öfter mitnimmt und an verschiedenen Orten damit arbeitet, will vielleicht nicht immer das originale Ladegerät umständlich unterm Schreibtisch oder hinterm Sofa aus der Steckdose hervorholen und einpacken. Ein zusätzliches Ladegerät nur für unterwegs ist da praktischer. Das muss nicht unbedingt von Apple stammen, denn es gibt vielseitigere, günstigere und kompaktere Alternativen von anderen Herstellern.
In diesem Ratgeber stellen wir die besten Modelle vor, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Am Ende des Beitrags finden Sie außerdem nützliche Zusatzinformationen, falls Sie nicht wissen, welches Ladegerät das Richtige für Sie ist – und warum.
Empfohlene Ladegeräte für den Mac
Anker 713 Nano II – Bestes Wandladegerät mit 45 Watt und einem Port
Pro
- Sehr kompakt
- 45 Watt
Kontra
- Nur ein Port
Preis beim Test:$39.99
Aktuell bester Preis:$31.99 bei Best Buy$39.99 bei Anker
Abmessungen (BxTxH): 3,5 x 3,8 x 4,1 cm
Gewicht: 69 g
Anschlüsse: 1 x USB-C (45 W PD)
Farbe: Schwarz
Optimal für: Macbook Air
Dieses Ladegerät mit 45 Watt und nur einem Anschluss ist für Besitzer eines Macbook Air ein guter Ersatz zu den von Apple mitgelieferten Ladegeräten mit nur 30 oder 35 Watt, die für den Leistungsbedarf unter Höchstlast fast schon ein wenig unterdimensioniert sind. Das Anker 713 Nano II ist außerdem viel kompakter im Vergleich zum Apple-Ladegerät: 38 Prozent kleiner als das Nicht-GaN-30-Watt-Ladegerät und 20 Prozent kleiner als das 35-Watt-Ladegerät. Hinzu kommt der günstigere Preis von einer renommierten Marke.
Da sich ein Macbook Air M2 über ein Ladegerät mit mindestens 65 Watt Leistung auch schnell aufladen lässt, ist für Besitzer dieses Computers das Ladegerät Anker 715 65W (siehe unten) möglicherweise aber die bessere Wahl, denn der Mehrpreis ist gering und das Ladegerät ist nur geringfügig größer. Eine weitere Alternative ist ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen wie zum Beispiel das Ugreen Nexode 65W 3-Port oder das Anker 735 65W – beide sind sehr kompakt und können parallel zum Macbook noch weitere angeschlossene Geräte laden.
Anker 715 Nano II – Bestes Wandladegerät mit 65 Watt und einem Port
Pro
- Kompakt
- 65 Watt
Kontra
- Nur ein Port
Preis beim Test:$49.99
Aktuell bester Preis:$49.99 bei Anker
Abmessungen (BxTxH): 4,2 x 3,6 x 4,4 cm
Gewicht: 112 g
Anschlüsse: 1 x USB-C (65 W PD)
Farbe: Schwarz
Optimal für: Macbook Air, Macbook Pro 13 Zoll, Macbook Pro 14 Zoll
Für Besitzer eines Macbook Air ist ein Ladegerät mit 65 Watt und nur einem Anschluss die günstigste Option für ein Ersatzladegerät. Das Anker 715 ist kleiner als das von Apple beigelegte Ladegerät und auch günstiger, wobei der Preisunterschied zum Original nicht so hoch ist wie beim 45-Watt-Modell von Anker.
Für Besitzer eines Macbook Pro 13 Zoll oder der Einstiegsvariante des Macbook Pro 14 Zoll ist dieses Ladegerät eine leistungsfähige, kompakte und preisgünstige Alternative zu dem größeren und teureren Ladegerät von Apple mit 67 Watt.
Das Anker 715 kann ein M2-Macbook schnell aufladen, ohne es zu überhitzen und hält den Akku immer voll geladen, während am Computer gearbeitet wird. Um ein Macbook Pro 14 Zoll schnell zu laden, braucht es allerdings ein Ladegerät mit einer Leistung von 96 oder 100 Watt.
Ugreen Nexode 65W – Bestes Wandladegerät mit drei Ports
Pro
- Drei Ports
- 65 Watt
- Leichtestes Ladegerät im Test mit mehreren Anschlüssen
Kontra
- –
Preis beim Test:$59.99
Aktuell bester Preis:$59.99 bei UGreen
Abmessungen (BxTxH): 3,1 x 4 x 6,6 cm
Gewicht: 130 g
Anschlüsse: 2x USB-C (65 W PD), 1x USB-C (18 W PD) und 1x USB-A (22,5 W)
Farbe: Schwarz
Optimal für: Macbook Air; Macbook Pro 13 Zoll, Macbook Pro 14 Zoll (8 Core)
Unter den kompakten Wandladegeräten mit 65 Watt und mehreren Anschlüssen ist das Nexode 65W von Ugreen eine hervorragende Wahl. Die beiden USB-C-Anschlüsse liefern beide jeweils 65 Watt, der untere USB-A-Anschluss bis zu 22,5 Watt. Damit lässt sich entweder an einem der oberen beiden Anschlüsse ein einzelnes Macbook mit 65 Watt laden (zum Beispiel zum schnellen Laden eines Macbook Air M2), oder alternativ am oberen USB-C-Anschluss ein Gerät mit 45 Watt und parallel am zweiten USB-C-Anschluss ein weiteres Gerät mit maximal 20 Watt. Als dritte Option ginge auch, an einem USB-C-Anschluss ein Macbook mit 45 Watt zu laden und an die beiden restlichen USB-Anschlüsse andere Geräte mit jeweils 8,5 Watt zu laden.
Während sich dieses Ladegerät perfekt zum normalen Laden eines Macbook Pro 14 Zoll eignet, so kann ein Ladegerät mit 100 Watt Leistung in Kombination mit einem USB-C-Ladekabel oder Apples Magsafe 3 Kabel ein solches Macbook auch schnell aufladen.
Ugreen 65W 3C1A – Bestes Wandladegerät mit 65 Watt und vier Ports
Pro
- Vier Ports
- 65 Watt
Kontra
- Einer der beiden PD-Anschlüsse liefert nur 18 Watt
- Größer als Ladegeräte mit drei Anschlüssen
Preis beim Test:$55.99
Aktuell bester Preis:$55.99 bei UGreen
Abmessungen (BxTxH): 3,3 x 6,5 x 6,5 cm
Gewicht: 249 g
Anschlüsse: 2x USB-C (65 W PD), 1x USB-C (18 W PD) und 1x USB-A (22,5 W)
Farbe: Schwarz
Optimal für: Macbook Air, Macbook Pro 13 Zoll, Macbook Pro 14 Zoll (8/10 Core)
Dieses PD-Ladegerät besitzt die meisten Anschlüsse für ein Modell mit 65 Watt. Das macht es zu einem sehr vielseitig verwendbaren Wandladegerät für jedes Macbook Air oder Macbook Pro 13 Zoll und unterstützt auch das Macbook Pro 14 Zoll mit acht Kernen (M1 Pro) respektive zehn Kernen (M2 Pro).
Das Ladegerät ist merklich größer als die oben vorgestellten Modelle mit 65 Watt und nur drei Anschlüssen, aber eignet sich für Nutzer, die diesen vierten Anschluss regelmäßig benötigen.
Zwei der USB-C-Anschlüsse unterstützen jeweils 65 Watt. Einer der beiden liefert allerdings maximal nur 18 Watt, was jedoch zum Laden der meisten Smartphones und mittelgroßen Tablets ausreicht. Der USB-A-Anschluss besitzt die Funktion Quick Charge mit maximal 22,5 Watt Leistung.
Ein Macbook Air M2 lässt sich mit dem 65-Watt starken PD-Anschluss schnell aufladen, für das schnelle Laden eines Macbook Pro 14 Zoll braucht es jedoch ein Ladegerät mit 100 Watt.
Ugreen Nexode 100W – Bestes Wandladegerät mit 100 Watt und vier Ports
Pro
- Vier Ports
- 100 Watt
Kontra
- Dritter USB-C-Anschluss liefert nur 22,5 Watt
- Eignet sich nicht zum schnellen Laden eines Macbook Pro 16 Zoll
Preis beim Test:$79.99
Aktuell bester Preis:$79.99 bei Ugreen
Abmessungen (BxTxH): 3,3 x 6,9 x 6,9 cm
Gewicht: 235 g
Anschlüsse: 2 x USB-C (100 W PD), 1x USB-C (22,5 W) und 1x USB-A (22,5 W)
Farbe: Grau
Optimal für: 13″/14″/15″/16“ Macbook Pro
Dieses Wandladegerät von Ugreen mit einer Leistung von 100 Watt und vier Anschlüssen passt hervorragend zu allen Macbooks. Zwar ist es nicht sonderlich klein, aber immer noch gut im Gepäck unterzubringen. Tatsächlich ist er sogar leichter, als das Ladegerät von Ugreen mit 65 Watt und vier Anschlüssen.
Zum Laden von Geräten bietet das Ladegerät vielfältige Optionen: wird nur einer der beiden 100 Watt PD-Anschlüsse genutzt, lässt sich darüber ein Macbook Pro 14 Zoll schnell aufladen. Sollen alle vier Anschlüsse gleichzeitig genutzt werden, lässt sich am oberen PD-Anschluss ein Macbook mit 65 Watt aufladen und am unteren PD-Anschluss ein kleineres Macbook mit 30 Watt, sowie an den beiden unteren Anschlüssen noch zwei kleinere Geräte wie das iPhone oder Airpods. Benötigen die beiden Geräte an den PD-Anschlüssen nur 45 Watt und 30 Watt zum Laden, stehen bei den beiden unteren Anschlüssen noch jeweils 10,5 Watt zum Laden kleinerer Geräte zur Verfügung. Bei der Verwendung der drei oberen Anschlüsse lassen sich drei Geräte parallel mit 45, 30 und 22,5 Watt laden.
Apple 140W USB-C Power Adapter – Bestes universelles Wandladegerät für Macbook Pro 16 Zoll
Pro
- 140 Watt mit PD 3.1
- Apple Fast Charging für 16“ Macbook Pro
Kontra
- Nur ein Port
- Recht groß
Preis beim Test:$99
Aktuell bester Preis:$94.99 bei Adorama$99.00 bei Apple$99.00 bei Best Buy
Abmessungen (BxTxH):2,9 x 9,6 x 7,5 cm
Gewicht: 277 g
Anschlüsse: 1x USB-C (140 W PD 3.1)
Farbe: Weiß
Optimal für: Macbook Pro 16 Zoll
Dieses Ladegerät ist derzeit das einzige, das dank PD in der neuesten Version 3.1 in der Lage ist, das leistungsfähigste Macbook Pro 16 Zoll schnell laden kann, wenn man Apples 55 Euro teures USB-C auf MagSafe 3 Kabel verwendet. Ladegerät und Kabel sind zwar beim Macbook Pro 16 Zoll im Lieferumfang dabei, wer sich das gleiche, aber für unterwegs noch einmal anschaffen möchte, muss für diese Kombination stolze 160 Euro investieren.
Das Magsafe 3 Kabel gibt es in den Farben Silber, Space Grau, Mitternacht und Polarstern, wobei das Ladegerät selbst immer in Apple-Weiß daherkommt.
Mophie Speedport 67
Pro
- Zwei Ports
- 67 Watt
- Günstig
Kontra
- Kein Kabel im Lieferumfang
- Stecker nicht einklappbar
Abmessungen (BxTxH): 2 x 5 x 10 cm
Gewicht: 122 g
Anschlüsse: 2x USB-C (67 W)
Farbe: Weiß oder Schwarz
Optimal für: Macbook Air; Macbook Pro 13 Zoll, Macbook Pro 14 Zoll (8 Core)
Kompakt und leicht ist der Dual-Charger von Mophie, der auf GaN als Halbleitermaterial setzt. Die Variante mit 67 Watt Leistung an den beiden USB-C-Ports ist zwar durchaus in der Lage, auch größer Macbooks zu laden, für die Einsteigergeräte in 13 Zoll und das kleinste Macbook Pro M2 14” aber besser geeignet. Durch seine Kompaktheit und den günstigen Preis bietet es sich als Zweitladegerät für Pendler und Reisende an. Neben dem Macbook lässt sich auch noch das iPhone, iPad oder Apple Watch aufladen, sofern für diese ein USB-C-Kabel vorliegt. Lädt man jedoch zwei Geräte gleichzeitig, stehen an den Ports maximal jeweils 33,5 Watt Leistung zur Verfügung. Kabel liegen den Ladegeräten von Mophie nicht bei.
Mophie Speedport 120
Pro
- Vier Ports
- Kompakt
- Leicht
- Abziehbares Stromkabel
Kontra
- Abziehbares Stromkabel
- Keine Ladekabel im Lieferumfang
Abmessungen (BxTxH): 3,6 x 8 x 8 cm
Gewicht: 336 g
Anschlüsse: 3x USB-C PD (67 W oder 100 W / 20 W, 45 W, 67 W oder 100 W / 20 W), USB- A (5 W oder 12 W)
Farbe: Weiß oder Schwarz
Optimal für: Macbook Air, Macbook Pro 13″/14″/16“
Der Hersteller nennt einfach nur 1 Pfund als Gewicht für den Vier-Port-Charger, das wären in den USA 453 Gramm. Das stimmt nur in erster Näherung, denn wir messen mit 336 Gramm über 100 Gramm weniger – jedoch für den Charger allein. Denn das Stromkabel kommt separat und abziehbar, anders als bei anderen Modellen ist hier also der Stecker nicht direkt am GaN-Lader montiert. Die Ausstattung mit drei USB-C-Ports, die sich auf Power Delivery verstehen und einem USB-A-POrt lässt wenig zu wünschen übrig. Die Leistungen der drei PD-Anschlüsse unterscheiden sich, das Macbook sollte man immer in einem der beiden oberen einstöpseln – die Beschriftung ist jedoch gut zu lesen. Wer noch für seine Apple Watch, das iPhone oder iPad ein Ladekabel mit USB-A hat, freut sich über den vierten Port, den untersten, der je nach angeschlossenem Gerät 5 oder 12 Watt elektrische Leistung bietet. Das abziehbare Kabel hat Vor- und Nachteile gleichzeitig: Unterwegs kann es verloren gehen, doch als Standardkabel ist es leicht ersetzbar. Ladekabel sind nicht im Umfang enthalten, Zagg bietet passende Lösungen in seinem Store zusätzlich an.
Anker 717 USB-C 140W Charger
Pro
- 140 W PD 3.1
- Apple Fast Charging für Macbook Pro 16 Zoll
- Kleiner als Apple 140-W-Ladegerät
Kontra
- Nur ein Anschluss
Preis beim Test:$99.99
Aktuell bester Preis:$99.99 bei Anker
Abmessungen (BxTxH): 3,1 x 6,8 x 5,9 cm
Gewicht: 235 g
Anschlüsse: 1x USB-C (140 W PD 3.1)
Farben: Grau
Optimal für: Macbook Pro 16″
Zwar besitzt es, wie das Apple 140W Netzteil, nur einen Anschluss, doch das Anker 717 ist 40 % kleiner als das Ladegerät von Apple, was es zu einem besseren Reisebegleiter macht.
Genau wie das Apple-Ladegerät unterstützt sein USB-C-Anschluss PD 3.1, mit dem Sie Ihr Macbook Pro 16 Zoll schnell aufladen können (und jedes andere Macbook, das Fast Charging unterstützt). Dafür müssen Sie beim 16-Zoll großen Macbook jedoch den Magsafe-Anschluss benutzen und nicht einen der USB-Anschlüsse.
Abgesehen davon kostet es etwas weniger als das Gerät von Apple.
Ugreen Nexode 200W 6-Port – Bestes Desktop-Ladegerät
Pro
- 6 Ports
- 200 Watt
- 1 m langes USB-C-Anschlusskabel
Kontra
- Teuer
Preis beim Test:$199.99
Aktuell bester Preis:$199.99 bei Ugreen
Abmessungen (BxTxH):10,1 x 10,1 x 3,23 cm
Gewicht: 517 g
Anschlüsse: 2x USB-C (100 W PD), 2x USB-C (65 W PD), 2x USB-A (22,5 W)
Farbe: Grau
Optimal für: Macbook Air, Macbook Pro 13″/14″/16“
Dieses Ladegerät für den Schreibtisch ist eine Bestie, was die Leistung und die Zahl der Anschlüsse betrifft, und ist dabei trotzdem noch kleiner, als man annehmen könnte. Zwar passt es nicht in die Hosen- oder Jackentasche, aber ist kompakt genug für die Reise.
Mit seinem 1m langen Anschlusskabel und einer Leistung von 200 Watt eignet es sich als zentrales Ladegerät auch zum Laden mehrere Geräte über mehrere aneinander grenzende Schreibtische hinweg. Bis zu vier USB-C-Geräte (zum Beispiel drei Macbooks und ein Tablet) lassen sich parallel mit noch zwei weiteren kleineren Geräten wie Smartphones aufladen.
Auch wenn die Gesamtleistung 200 Watt beträgt, so liefert ein USB-C-Anschluss maximal 100 Watt. Das reicht, um selbst Apples leistungsfähigste Macbooks zu laden, beim Macbook Pro 16 Zoll reicht es allerdings nicht zum schnellen Laden.
Das Ladegerät ist optimal, wenn man bis zu drei Macbooks auf einmal laden möchte, zum Beispiel zwei Geräte mit 65 Watt und ein Gerät mit 45 Watt, wobei dann immer noch eine Leistungsreserve von 20 Watt für ein weiteres Gerät verbleibt.
Sollen alle sechs Anschlüsse auf einmal genutzt werden, ließe sich beispielsweise ein Macbook mit 65 Watt schnell aufladen, zwei Macbooks mit 45 Watt schnell aufladen, ein Macbook mit 20 Watt schnell aufladen und schließlich noch zwei weitere Geräte mit weniger Strombedarf wie ein iPhone, Airpods oder ein iPad laden.
Alogic 100 W 4-Port PD Wandladegerät
Pro
- Vier Ports
- 100 Watt
- 2 m USB-C-Anschlusskabel
Kontra
- Zweiter USB-C-Anschluss nur mit weniger Leistung
Preis beim Test:$69.99
Abmessungen (BxTxH): 2,95 x 8 x 8 cm
Gewicht: 254 g
Anschlüsse: 1x USB-C (100 W PD), 1x USB-C (18 W), 2x USB-A (12 W)
Farbe: Weiß
Optimal für: Macbook Pro 13″/14″/16“
Das Ladegerät bietet neben einem 2m langen Anschlusskabel vier Anschlüsse: 1x USB-C mit 100 Watt; 1x USB-C mit 18 Watt und 2x USB-A mit 12 Watt. Werden alle vier Anschlüsse gleichzeitig genutzt, lädt das Gerät schnell am oberen USB-C-Anschluss mit 65 Watt, am zweiten USB-C-Anschluss nur noch mit 18 Watt sowie mit den beiden unteren USB-A-Anschlüssen mit 17 Watt für kleinere Geräte. So lässt sich beispielsweise ein Macbook Pro 13 Zoll oder das Einstiegsmodell eines Macbooks Pro 14 Zoll mit kleineren Geräten parallel laden.
Bestes Ladegerät fürs Macbook Air M1 oder M2
Apple liefert das Macbook Air entweder mit einem 30 Watt oder 35 Watt starken Ladegerät aus. Wir empfehlen jedoch ein Ladegerät mit mindestens 45 Watt für Modelle mit M1, M2 und Intel-Prozessoren.
Für ein Ladegerät mit 45 Watt und nur einem Anschluss ist der sehr kompakte Anker 713 Nano II 45W Charger eine gute Wahl und dabei noch rund 40 Prozent kleiner, günstiger und leistungsfähiger als das 30 Watt Ladegerät von Apple selbst. Zwar besitzt das Anker 713 Nano II nur einen Anschluss, aber in der durch die höhere Leistung eingesparten Ladezeit lässt sich gut zum Laden von anderen Geräten wie Airpods o.ä. nutzen.
Allerdings macht ein Ladegerät mit 65 Watt oder 100 Watt Leistung und mehreren Anschlüssen meist mehr Sinn. Das Anker 735 Nano II 65W Ladegerät mit drei Anschlüssen lädt gleichzeitig ein Macbook mit 45 Watt und ein iPhone oder iPad mit 20 Watt. Es besitzt zwei PD-fähige Anschlüsse (beide USB-C-Anschlüsse können mit 65 Watt schnell laden, allerdings nicht gleichzeitig) und einen USB-A-Anschluss mit 22.5 Watt. Selbst ein Macbok Air lässt sich mit 40 Watt laden (und das ist mehr, als das von Apple beigelegte Ladegerät liefert) und daneben noch ein iPhone mit 12 Watt und ein paar Airpods mit 5 Watt gleichzeitig aufladen. Oder eben ein Macbook Air M2 allein schnell aufladen an einem einzigen USB-C-Anschluss.
Das Nexode 65W Ladegerät von Ugreen ist ähnlich, ist allerdings ein wenig größer. Nutzt man alle drei Anschlüsse, lädt das Gerät ein Macbook mit 45 Watt und zwei kleinere Geräte bei jeweils 8,5 Watt.
Bestes Ladegerät fürs Macbook Pro 13 oder 14 Zoll
Das Macbook Pro 13 Zoll liefert Apple mit einem 67 Watt starken Ladegerät aus, als Zweit-Ladegerät oder für die Reise reicht daher ein Modell eines Drittherstellers mit 65 Watt durchaus aus, sie sind zudem auch kleiner und günstiger als das Ladegerät von Apple.
Beim Macbook Pro 14 Zoll hängt es dagegen vom Modell ab: Das Einstiegsmodell des Macbook Pro 14 Zoll wird von Apple mit einem 67-Watt-Ladegerät ausgeliefert, wobei das Modell mit zehn (M1) oder zwölf (M2) Kernen mit einem 96 Watt starken Ladegerät daherkommt.
Im Prinzip reicht als Ersatz für das Apple-Modell mit 67 Watt Leistung ein Ladegerät mit 65 Watt aus. Allerdings muss man dann auf schnelles Laden wie bei einem Ladegerät mit 100 Watt verzichten. Das günstigste Gerät in der Klasse mit 65 Watt hat Anker auf dem Markt, das 715 Nano II 65W.
Als Ladegerät mit mehreren Anschlüssen und 100 Watt Leistung empfehlen wir das Nexode 100W Wandladegerät mit vier Anschlüssen, das kleiner ist und einen Anschluss weniger mitbringt, dafür aber mit 120 Watt eine etwas höhere Gesamtleistung liefert. Damit lässt sich an einem PD-fähigen USB-C-Anschluss das Macbook schnell mit 100 Watt laden. Alternativ lädt man mit 65 Watt und kann dafür parallel ein anderes Gerät mit 30 Watt laden und dadurch Ladezeit sparen. Oder man lädt sein Macbook etwas langsamer und dafür noch bis zu drei kleinere Geräte wie iPhone, iPad und Airpods auf.
Bestes Ladegerät fürs Macbook Pro 15 Zoll
Obwohl Apple nur ein Ladegerät von 87 Watt beilegt, empfehlen wir zum Laden eines Macbook Pro 15 Zoll doch eher ein Modell mit 100 Watt Leistung. Da fast immer ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen sinnvoll ist, um gleichzeitig mehrere Geräte laden zu können, raten wir zum Nexode 100W USB-C Ladegerät mit vier Anschlüssen.
Das leistungsfähigste hier getestete Ladegerät für den Schreibtisch ist der Ugreen Nexode 200W Desktop Charger mit sechs Anschlüssen (4x USB-C und 2x USB-A).
Bestes Ladegerät fürs Macbook Pro 16 Zoll
Bis vor Kurzem gab es von Apple eine eindeutige Empfehlung: nur das eigene 140 Watt Ladegerät zusammen mit Apples USB-C auf MagSafe 3 Kabel lädt das Macbook Pro 16 Zoll (von 2021 und später) von 0 auf 50 Prozent in 30 Minuten mit schnellem Laden auf, da es die neueste PD-Version 3.1 unterstützt. Diese Kombination ist nicht günstig, war aber lange Zeit die einzig mögliche für schnelles Laden für das größte Macbook von Apple.
Aber Anker hat kürzlich sein eigenes PD 3.1 fähiges Ladegerät mit 140 Watt auf den Markt gebracht, das Anker 717. Es kostet etwa genauso viel wie das Ladegerät von Apple und besitzt ebenso nur einen einzigen Anschluss. Allerdings ist es 40 Prozent kleiner als das riesige Ladegerät von Apple. Wer also ein zweites Ladegerät sucht und viel mit seinem Macbook Pro 16 Zoll unterwegs ist, könnte hier einen Blick auf das Modell von Anker riskieren.
Beide 140-Watt-Ladegeräte besitzen allerdings nur einen einzigen USB-C-Anschluss. Lädt das Macbook nicht mit den vollen 140 Watt, lässt sich die ungenutzte Reserve nicht gleichzeitig für andere Geräte verwenden, da weitere Anschlüsse fehlen.
Wer schnelles Laden nicht benötigt, sollte mit einem Ladegerät mit 100 Watt Leistung in den allermeisten Situationen zurechtkommen, erst recht, wenn man noch ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen in die Wahl nimmt.
Das Nexode 100W Wandladegerät von Ugreen besitzt gleich vier solcher Anschlüsse, ein 2 m langes USB-C-Ladekabel wird mitgeliefert.
Und auch Ugreens leistungsfähiges Nexode 200W Desktop-Ladegerät ist eine gute, aber wegen der Größe nicht immer ideale Option.
Das muss ein Ladegerät für das Macbook können
USB Power Delivery (PD)
Benötigt wird ein USB-C-Ladegerät, das den Ladestandard Power Delivery (kurz PD) zum schnellen Laden unterstützt und über USB-C mit dem Macbook verbunden wird. PD-fähige Ladegeräte leisten bis zu 240 Watt, wobei die meisten Modelle eher gebräuchlichere Leistungen von 30 Watt, 45 Watt, 65 Watt oder 100 Watt liefern, die auch für viele Macbooks zum Laden ausreichen. Alle hier vorgestellten USB-C-Ladegeräte sind PD-fähig – was für „Power Delivery“ steht. Sie alle können zudem auch ein iPhone schneller aufladen.
Leistung in Watt
Jedes Macbook benötigt eine bestimmte maximale Leistung in Watt, wenn ihm Höchstleistung abverlangt wird. Das ist weniger beim Browsen oder Schreiben von Text den Fall, sondern eher, wenn viele Apps parallel laufen, 3D-Games gespielt, Bilder bearbeitet oder Videos geschnitten werden. Die in solchen Situationen vom Computer benötigte Leistung nimmt Apple als Anhaltspunkt, wie viel Watt das Ladegerät leisten muss, das dem Macbook beiliegt.
Schnelles Aufladen
Die neuen Apple-Silicon-Macbooks unterstützen sogenanntes Schnelles Aufladen. Wenn ein dafür geeignetes Kabel und Ladegerät verwendet wird, lässt sich der Akku eines solchen Macbook in nur 30 Minuten auf 50 Prozent bringen. Das Macbook Air M2 (im Macwelt-Test) beispielsweise lässt sich so mit einem Magsafe-3- oder USB-C-Ladekabel und einem Ladegerät mit 65 Watt (oder höher) schnell aufladen.
Lesetipp: Macbook Air M2: Welches Ladegerät das Beste ist
Ein Macbook Pro 14 Zoll lässt sich entweder mit Apples 140 Watt USB-C Ladegerät und dem USB-C auf Magsafe 3 Kabel schnell aufladen, oder mit einem USB-C-Ladegerät mit 96 Watt (oder höher) und einem USB-C auf Magsafe 3 Kabel oder einem USB-C Ladekabel.
Das Macbook Pro 16 Zoll lässt sich dagegen nur mit Apples 140W USB-C Ladegerät und dem USB-C auf Magsafe 3 Kabel schnell aufladen. Apple, Anker und Ugreen sind die einzigen Hersteller, deren Ladegeräte den neusten PD-Standard in Version 3.1 unterstützen, der erstmals auch eine Leistung von bis zu 240 Watt zulässt. Andere USB-C-Ladegeräte liefern maximal 100 Watt.
Dabei ist vor der Anschaffung grundsätzlich zu überlegen, ein Ladegerät zu kaufen, das mehr Leistung liefert als das damit zu ladende Macbook tatsächlich benötigt. Zwar lädt sich dadurch das Macbook nicht noch schneller auf. Aber manche (auch einige der hier vorgestellten) der leistungsfähigeren Ladegeräte bieten nicht nur einen, sondern gleich mehrere Anschlüsse. Besitzt ein Ladegerät eine höhere Leistung als das Macbook benötigt und mehrere Anschlüsse, lassen sich neben dem Macbook parallel auch noch weitere Geräte wie ein iPhone oder auch nicht-Apple-Geräte wie zum Beispiel eine Smartwatch laden.
Anschlüsse
Bis zur Vorstellung des Macbook Air M2 im Juli 2022 besaßen alle Ladegeräte von Apple nur einen Anschluss. Für Apple ergibt das Sinn, denn arbeitet das Macbook mit höchster Leistung, dann liefert das mitgelieferte Ladegerät ohnehin wahrscheinlich nicht noch Restkapazität, um gleichzeitig weitere Geräte zu laden. Mit dem 35 Watt Dual USB-C Port Compact hat Apple zwar endlich ein Macbook-Ladegerät mit zwei Anschlüssen auf den Markt gebracht, obwohl die Leistung von maximal 35 Watt für ein weiteres Gerät nicht viel übrig lässt.
Das ist in der heutigen Zeit, wo jeder Nutzer mehrere Geräte zum Aufladen besitzt, wenig praktisch. Hier scheint es sinnvoller ein Ladegerät mit höherer Leistung zu nehmen, die gleichzeitig an mehrere angeschlossene Geräte wie iPhone oder iPad abgegeben werden kann.
Tragbarkeit
Apples Ladegeräte für die M1/2-Macbooks sind in der Regel größer als die Ladegeräte von anderen Herstellern, die in ihren Geräten Galliumnitrid (GaN) verwenden. GaN ist ein Material, das im Betrieb weniger Abwärme produziert, sodass die einzelnen Bauteile im Ladegerät näher beieinander verbaut werden können. Das macht GaN-Ladegeräte kompakter.
Einige der mittlerweile erhältlichen GaN-Ladegeräte sind so klein, dass sie in die Hosentasche passen, selbst wenn man das benötigte USB-C-Kabel noch darum wickelt. Apple war bei der Entwicklung kompakter Ladegeräte nicht bei den ersten dabei, aber die jüngsten GaN-Ladegeräte des kalifornischen Herstellers sind definitiv kleiner als seine älteren Modelle.
Für die Wandsteckdose oder Schreibtisch
Die meisten der hier vorgestellten PD-Ladegeräte eignen sich in erster Linie zum Einstecken in eine Wandsteckdose und belegen aufgrund ihrer Bauart auch auf Reisen nur wenig Platz im Gepäck. Ein Ladegerät für den Schreibtisch wird hingegen über ein Stromkabel mit der Wandsteckdose verbunden und lässt sich so, quasi als Ladedock, flexibler aufstellen.
Kabel
Macbooks mit einem Magsafe-3-Anschluss (wie das im Jahr 2022 vorgestellte Macbook Air sowie die Macbooks Pro 14 und 16 Zoll der Jahrgänge 2021 und 2023) können das USB-C auf Magsafe 3 Kabel von Apple verwenden, es unterstützt PD 3.1 bis 240 Watt. Dadurch wird nicht nur ein Thunderbolt-Anschluss vom Macbook weniger belegt, das Magsafe verzeiht auch ein versehentliches Ziehen am Kabel und ist für schnelles Laden am Macbook Pro 16 Zoll immer erforderlich. Allerdings ist es mit 55 Euro Anschaffungskosten im Vergleich zu einem hochwertigen USB-Kabel auch recht teuer – im Handel finden sich aber immer wieder gute Angebote.
APPLE USB-C AUF MAGSAFE-KABEL BEI AMAZON
Die USB-C-auf-USB-C-Ladekabel von Apple (mit 100 Watt Leistung maximal) kosten zwar nur 25 Euro, aber hochwertige USB-Kabel von anderen Herstellern sind weitaus günstiger, zum Beispiel von Ugreen.
Einige der hier vorgestellten Ladegeräte bringen bereits ein eigenes USB-C-Kabel mit. Natürlich kann man aber trotzdem das Kabel zum Laden verwenden, das Apple dem Macbook beigelegt hat – ein Kabel in Reserve ist nie verkehrt.
Welches Macbook braucht welches Ladegerät?
Diese Ladegeräte legt Apple seinen Macbooks bei:
- Macbook Air M1: Ladegerät mit 30 Watt
- Macbook Air M2: Ladegerät mit 30 Watt (8-Kern-GPU) oder 35 Watt (10-Kern-GPU)
- Macbook Pro M1 13 Zoll: Ladegerät mit 67 Watt
- Macbook Pro M2 13 Zoll: Ladegerät mit 67 Watt
- Macbook Pro 14 Zoll: Ladegerät mit 67 Watt (14-Kern-GPU) oder 96 Watt (16-Kern-GPU)
- Macbook Pro 15 Zoll: Ladegerät mit 87 Watt
- Macbook Pro Zoll: Ladegerät mit 140 Watt